Von 02.02.2026 09:30 bis 16:30
Am Institut für pädagogische Weiterbildung
Aufrufe: 13
„FEINFÜHLIGKEIT kann nur gelingen, wenn man aus der Sicht des Kindes denkt und handelt“ (Grossman 2004).
Die ersten drei Lebensjahre sind eine hochsensible Phase für die Gehirnentwicklung. In diesem Zeitfenster werden die Grundlagen für emotionale Sicherheit, soziales Verhalten und lebenslanges Lernen gelegt. Aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen: Feinfühlige Beziehungen und sichere Bindungserfahrungen sind der „Nährboden“ für eine gesunde neuronale Entwicklung.
Im Fokus stehen die neusten Erkenntnisse der Hirnforschung und das sensible Wahrnehmen und Verstehen der sogenannten Feinzeichen bei Babys und Kleinkindern – jenen kleinen, oft nonverbalen Signalen, mit denen Kinder ihre Bedürfnisse, Gefühle und inneren Zustände ausdrücken.
Wie können pädagogische Fachkräfte diese Zeichen sicher lesen und angemessen darauf reagieren? Wie wirkt sich eine feinfühlige, beziehungsorientierte Begleitung auf die Gehirnentwicklung und das Lernen von Kindern aus?
Diese Fragen und ihre praktische Umsetzung in der Krippe werden wir im Seminar gemeinsam erarbeiten.
Tipp: Das Seminar 25/51 am 24.02.2026 ist die perfekte Ergänzung und Weiterführung für dieses Seminar. Beide sind einzeln buchbar. Wir empfehlen beide Seminare zu besuchen, damit Sie alle Grundlagen rund um das Thema „Bindung - Beziehung – Bildung“ erhalten.