Achtsame Grundhaltung und bedürfnisorientierte Begleitung in der Kita

Von 27.01.2026 09:30 bis 16:30

Am Institut für pädagogische Weiterbildung

Aufrufe: 7


Steigende Belastungen in beruflichen und privaten Alltag fordern uns täglich. Um mit Herausforderungen besser zurechtzukommen, ist Achtsamkeit nicht nur ein sinnvolles Tool, sondern eine innere Haltung, die es ermöglicht, im Hier und Jetzt präsent zu sein.
Oft agieren und reagieren wir in einer Art Autopilot und verstärken dadurch unsere Anspannung. Es macht Sinn, diesen Autopilot-Modus kennenzulernen und Möglichkeiten zu finden, ihn zu unterbrechen, um besonnener reagieren zu können.

Der Schlüssel dazu Achtsamkeit mit uns selbst und auch unseren Mitmenschen gegenüber. Wir lernen, uns im richtigen Moment Ruhe zu gönnen, Verantwortung abzugeben und dem Leistungsdruck auf gesunde Weise standzuhalten.

Im hektischen Kindergartenalltag brauchen Sie Ruhe und Gelassenheit um der Stressfalle zu entkommen und gesund, resilient und zugewandt zu bleiben. Wenn wir Kinder echt und authentisch begleiten wollen, ist es für Erzieherinnen wichtig auch an ihrer eigenen Entwicklung zu arbeiten.

In diesem Seminar blicken wir auf die Säulen der Achtsamkeit und wie es uns ganz konkret gelingen kann, diese achtsame innere Haltung mehr und mehr in unseren (Berufs-)Alltag zu integrieren, durch Körperübungen, Meditation und Übungen aus der gewaltfreien Kommunikation.

Teilnehmende: 9-16

Kosten: 108,00

Neu!