Von 02.02.2024 09:30 bis 02.02.2024 16:30
Am Institut für pädagogische Weiterbildung
Aufrufe: 23
Kursnummer: 23/52
Wer spielt, der lernt. Spielen und Lernen sind im Kindesalter untrennbar. Zeiten des freien und ungestörten Spiels sind elementar und richtungsweisend für die Entwicklung der Kinder. Somit kommt dem Freispiel im Kindergarten eine ganz besondere Bedeutung zu. Neben aufmerksamen und kompetenten Begleitern brauchen Kinder adäquate Spielpartner, geeignete Räume und Materialien, sinnvolle Impulse und vor allem Zeit.
Inhalte des Seminars:
• Entwicklungstheoretische und neurobiologische Hintergründe
• Stellenwert des Freispiels innerhalb des Tagesablaufs
• Raum- und Materialangebot: alters-, bedürfnis- und entwicklungsgerechte Umgebungen gestalten
• Spielpartner: Bedeutung sozialen Lernens in altersgemischten Gruppen kennenlernen und das Miteinander der Kinder begleiten
• Rolle der Erzieherin reflektieren
• Eltern einbeziehen: Transparenz der eigenen Arbeit, kindliche Lernprozesse darstellen, Ängste und Erwartungen der Eltern wahrnehmen und professionell darauf eingehen
Teilnehmende: 9-18
Kosten: 98,00