Kleinkindpädagogik: Alltägliche Übergänge (Transitionen) pädagogisch sinnvoll gestalten
Leider ausgebucht. Dieser Termin nur mit Warteliste möglich.
Es geht in diesem Seminar nicht nur um den Übergang in eine Tageseinrichtung, sondern auch um Übergänge und Ortswechsel im Krippenalltag der Kleinen.
Übergänge sind Schwerpunkte der frühkindlichen Erziehung, weil junge Kinder mehr bei dem lernen, was innerhalb der täglichen Routine vorgeht und weniger bei den geförderten Lernaktivitäten.
In diesem Kurs erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie diese Übergänge sensibel und angemessen gestalten können. Dadurch tragen Sie zu einer entspannten Atmosphäre bei und fördern die Selbstständigkeit der Kinder.
Inhalte dieses Tages werden sein:
- Übergänge innerhalb der Kita (Krippe-Kleinkindbereich-Kiga)
- tägliche Übergänge von Krippenkindern und Kleinkindern im Alltag
Tipp:
Seminar einzeln buchbar. Bei 8 Bausteinen erhalten Sie ein Zertifikat (Überblick unter Zusatzqualifikationen).
- Referentinnen
- Tanja Krauß & Monika Schellenberger
Tanja Krauß
Erzieherin mit Montessori-Diplom, Pädagogische Qualitätsbegleitung bei der Stadt Würzburg, Pikler-Zertifikat, Aufbau und Leitung der Montessori-Kinderkrippe, Abenteuerkinderwelt-Kurs, Diplomlehrgang für Montessori-Pädagogik, speziell für 0- bis 3-jährige.
Monika Schellenberger
Erzieherin mit Montessori-Diplom, Pikler Zertifikat, Leitung des Kinderstübchens für Kinder unter 3 Jahren.
- Termin
- Freitag, 11.01.2019
9:30 - 16:30 Uhr - Ort
- Institut für pädagogische Weiterbildung, Würzburg
- TeilnehmerInnen
- 9-20
- Kursgebühr
- 85,00
- Kursnummer
- 1821