Das Malspiel in der Kita nach Arno Stern (vor Ort im Malort)
Jedes Kind liebt es zu malen und genießt seine bunte Spur auf dem Papier. Doch sehr schnell kommt jemand hinzu und lobt, bewundert, beurteilt, verbessert und bewertet das Entstandene. Das Kind passt sich nun den Erwartungen der Umwelt an und produziert, was von ihm erwartet wird – oder auch nicht. Die ersten „Ich kann nicht malen“-Kinder entstehen.
Dass dies auch anders geht, hat Arno Stern in den letzten 70 Jahren erforscht und in zahlreichen Büchern beschrieben.
Das einzigartige Malspiel nach Arno Stern ist frei von Interpretation, Bewertung und Beurteilung. Der Malort bietet einen vertrauensvollen und geschützten Raum. Es gibt kein richtig oder falsch, kein Vergleichen mit anderen. In diesem Spiel, entwickelt sich ein außergewöhnliches Können und das Bewusstsein ungeahnter Fähigkeiten.
Im Malort werden gleichzeitig die natürliche Entwicklung und die Beziehung zu anderen gestärkt, in einem harmonischen, wettkampflosen, nirgendwo erreichten Gleichgewicht.
Wie gut tut es Kindern und Erwachsenen, das Malen wieder als das, was es ist zu erleben: als Spiel.
Inhalte:
- Wie beeinflussen diese Erkenntnisse unsere tägliche Arbeit mit den Kindern?
- Wie gehen wir in Zukunft mit den Werken der Kinder um?
- Wie viel Vermittlung von Techniken, Themenvorgaben und Malaufträgen sind noch möglich?
- Was gewinnt das Kind durch das bewertungsfreie Malspiel?
- Der Malort in der Kita
Vormittags: Institut für pädagogische Weiterbildung e.V. (Ohmstr.6 )
Nachmittags: Praktischer Teil, eigenes Erleben des Malspiels im Malort Gerbrunn (Stadtteil von Würzburg)
Seminarkosten: 120,00 (inklusive Materialkosten 12,00 Euro)
-
Seminar: 25/86
-
20.05.2026 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
-
Kosten: 120,00 €
-
max. Plätze: 14
Referent/in: