Montessoripädagogik 2: Übungen des täglichen Lebens
Seminar: 24/20
Das Kind zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr befindet sich in der formativ-schöpferischen Phase und möchte sich vom Erwachsenen lösen, seine eigenen Erfahrungen machen und selbständig werden. Es lernt durch Nachahmung und Spiel und erweitert mit zunehmender Mobilität seinen Aktions- und Handlungsraum. Wir helfen ihm dabei, indem wir seine Umgebung so vorbereiten, dass es diesem Drang folgen kann. Wir geben dem Kind die Möglichkeit, diese Basiserfahrungen zu machen und diese immer wieder zu wiederholen.
Die zentrale Rolle bei den Übungen des täglichen Lebens spielen die Bewegung und die Arbeit des Kindes. Hier beginnt der rote Faden, der sich durch alle Entwicklungs- und Erziehungsbereiche bis zum Erwachsenendasein zieht.
Die Übungen des täglichen Lebens lassen sich in folgende Bereiche einteilen:
• Pflege der eigenen Person z.B. beim Händewaschen
• Pflege der Umgebung z.B. beim Metallputzen
• Präzision der Bewegung z.B. beim Wassergießen
• Übungen der Stille (Stille zu erfahren und zu empfinden)
• Gesellschaftlichen Umgangsformen z.B. beim Begrüßen, Danke-Bitte-Sagen
Hintergrund und Basis bietet die Montessori-Pädagogik. Die Materialien für die Übungen des täglichen Lebens werden zum Großteil aus Alltagsgegenständen zusammengestellt. So können Sie neue Anregungen für Ihre Einrichtung sammeln und selbst preisgünstige Materialien für Ihre Gruppen zusammensuchen. Durch das Kennenlernen der verschiedensten Materialien können sie viele neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit bekommen.
Bitte mitbringen: Hausschuhe / Fotoapparat (Handy)
Teilnehmende: 9-18
Kosten: 108,00
-
Seminar: 24/20
-
30.11.2024 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
-
Kosten: 108,00 €
-
max. Plätze: 18
Referent/in:
Veranstaltungsort:
Institut für pädagogische Weiterbildung, Ohmstraße 6, 97076 Würzburg
Falls Ihnen keine Karte angezeigt wird, öffnen Sie bitte die Cookie-Einstellungen, stimmen dem Laden von Google Maps zu und laden Sie diese Seite neu.