Zum Hauptinhalt springen

Seminare 2024/2025

Seminarnummer oder Suchbegriff eingeben.

Aufrufe: 55

Gehirnentwicklung und die (Un)Möglichkeit, es zu erziehen!

13.03.2025 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Seminar: 24/56

Durch die riesige Anzahl an Synapsen können sich Kleinkinder im rasanten Tempo alles aneignen, was sie wollen. Nicht wissenschaftlich, sondern pädagogisch wollen wir uns dem Thema nähern. Lernen Kinder durch musikalische Früherziehung, räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken? Kann man neuronale Fenster optimal nutzen und wenn ja, wie? Gibt es eine musikalische Ader im Gehirn?
Kindergehirne sind enorm anpassungsfähig und formbar. Welche Rolle das in der Erziehung spielt und wie wichtig es für den Umgang mit starken Gefühlen ist, ist Inhalt dieses Seminars.
Ob Trotzalter oder Eingewöhnung in der Kita - immer wenn Gefühle im Spiel sind, ist unser Gehirn gefragt und gefordert und wir als Erziehende ebenso.
Und egal ob Genie oder ganz einfach ein wunderbares Menschenkind: Um eine gute Entwicklung zu nehmen, Werte zu erlernen, braucht unser Gehirn liebevolle und tröstende Erziehende, die sie auf ihrer oft „stürmischen“ Entwicklungsreise begleiten.
Wie mit einfühlsamer Erziehung die Entwicklung des Gehirns positiv unterstützt wird, wollen wir uns mit praktischen Tipps und Beispielen anschauen.

Teilnehmende: 9-18

Kosten: 108,00

Die Veranstaltung ist beendet!

Referent/in:


Veranstaltungsort:

Institut für pädagogische Weiterbildung, Ohmstraße 6, 97076 Würzburg

Falls Ihnen keine Karte angezeigt wird, öffnen Sie bitte die Cookie-Einstellungen, stimmen dem Laden von Google Maps zu und laden Sie diese Seite neu.