Zum Hauptinhalt springen

Seminare 2024/2025

Seminarnummer oder Suchbegriff eingeben.

Aufrufe: 65

Kleinkindpädagogik: Eingewöhnung und Erziehungspartnerschaft

12.04.2025 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Seminar: 24/79

Eingewöhnung gelingt, wenn das Kind in Zusammenarbeit mit den Eltern mit der neuen Umgebung vertraut wird und eine Beziehung zur Erzieherin aufbaut. Erst wenn das Kind Sie als weitere Bindungsperson erlebt und annimmt, kann von einer gelungenen Eingewöhnung gesprochen werden. Anhand des “Berliner Eingewöhnungsmodells” (ein bundesweit anerkanntes Modell für eine gelingende Aufnahmepraxis von Kindern in Krippen), sowie des „Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells“ wollen wir uns die notwendigen Qualitätskriterien für eine frühe Tagesbetreuung erarbeiten. Damit die Eingewöhnung gelingt und alle Beteiligten sich sicher und wohl fühlen.

Inhalte des Seminars:
• Das Berliner Eingewöhnungsmodell (Grundlagen und praktische Umsetzung) & das Partizipatorische    Eingewöhnungsmodell
• Besondere Beziehungsgestaltung mit Krippenkindern (Bindungstheorien und Bindungsverhalten)
• Erziehungspartnerschaft – besondere Bedeutung in der Aufnahme- und Eingewöhnungsphase

Hinweis: Die Bausteine können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an allen Seminaren teilgenommen haben, erhalten Sie eine gesonderte Bestätigung in Form eines Zertifikates. Einen Überblick finden Sie unter Zusatzqualifikationen.

Teilnehmende: 9-20

Kosten: 108,00

Dieses Seminar ist ausgebucht, nur Aufnahme auf die Warteliste möglich!
Warteliste

Referent/in:


Veranstaltungsort:

Institut für pädagogische Weiterbildung, Ohmstraße 6, 97076 Würzburg

Falls Ihnen keine Karte angezeigt wird, öffnen Sie bitte die Cookie-Einstellungen, stimmen dem Laden von Google Maps zu und laden Sie diese Seite neu.