Partizipation in der Kita - Kinder bestimmen mit
Kursnummer: 23/43
Selbstverständlich nehmen wir das Kind als kompetenten Forscher wahr, als Akteur der eigenen Entwicklung, als Ko-Konstrukteur seiner Bildung, als Träger eigenständiger Rechte. Praktisch umgesetzt bedeutet das, Partizipation der Kinder an verschiedenen Entscheidungen im Kindergartenalltag. Ein wichtiges Erziehungsziel dabei ist, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen, zu äußern und auch deren Umsetzung erleben. Partizipation hat jedoch auch ihre Grenzen.
In diesem Seminar möchten wir uns mit diesen auseinandersetzen und uns der „modernen“ Rolle der pädagogischen Fachkraft widmen.
Inhalte des Seminars:
• Wie kann man sich auf offene Prozesse einlassen und gleichzeitig die Verantwortung für alles, was daraus entsteht behalten?
• Wie viel Selbstbestimmung/Gestaltungsmöglichkeiten räumen wir den Kindern ein?
• was können Kinder sinnvollerweise (mit-)entscheiden und wie können unterschiedliche Interessen in Entscheidungen einfließen?
• Wie können die Kinder mit unserer Unterstützung zu selbstbewussten und kommunikativen Persönlichkeiten heranreifen?
Teilnehmende: 9-18
Kosten: 98.00
-
Kursnummer: 23/43
-
Von 24.01.2024 09:30 Uhr
bis 24.01.2024 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Institut für pädagogische Weiterbildung, Ohmstraße 6, 97076 Würzburg
Falls Ihnen keine Karte angezeigt wird, öffnen Sie bitte die Cookie-Einstellungen, stimmen dem Laden von Google Maps zu und laden Sie diese Seite neu.